Subjektive Sicherheit in Situation, Organisation und Diskurs

Publikation: Buch, Herausgeberschaft, BerichtBuch (Monographie)

Abstract

Katharina Miko-Schefzig stellt die wissenssoziologische Analyse sozialer Situationen im öffentlichen Raum vor. Sie analysiert den Einfluss des Deutungsmusters „subjektive Sicherheit“ auf die konkreten Situationen im städtischen Raum. Ihr Ansatz verortet sich dabei innerhalb der wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse, der Fokus liegt jedoch auf einer stärkeren Einbeziehung der Organisationsebene – konkret am Beispiel der Polizei. In diesem Sinne verbindet sie Diskurs- mit Organisationstheorie. Die Autorin präsentiert in diesem Buch auch ein konkretes methodisches Werkzeug zur wissenssoziologischen Analyse sozialer Situationen: die vignettenbasierte Fokusgruppe. Sicherheit ist ein dominantes gesellschaftliches Thema, das unter dem Eindruck wiederholter Terroranschläge in und Migration nach Europa oftmals Dreh- und Angelpunkt für demokratiepolitische Entwicklungen ist.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
ISBN (Print)978-3-658-27304-0
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 504001 Allgemeine Soziologie
  • 504007 Empirische Sozialforschung
  • 504
  • 504024 Rechtssoziologie
  • 504014 Gender Studies
  • 507021 Stadtgeschichte

Dieses zitieren