TY - BOOK
T1 - Verfahren zur Beobachtung des Soziomoralischen Klimas
AU - Strecker, Cornelia
AU - Brenner, Mirjam
AU - Rapp, Marco Leander
AU - Kachel, Timo
AU - Höge, Thomas
AU - Höfer, Stefan
AU - Weber, Wolfgang G.
PY - 2019
Y1 - 2019
N2 - Das sogenannte „Soziomoralische Klima“ in einer Organisation ist gerade in der heutigen Zeit, in der wieder vermehrt Debatten um Werte und Moral in kapitalistischen Wirtschaftsformen stattfinden, sehr aktuell. Das Soziomoralische Klima fördert moralisches Urteilen und Handeln im Beruf und geht laut bisherigen Studien mit wünschenswerten Einstellungen und Gesundheitsaspekten wie Arbeitsengagement, Innovation, Wohlbefinden, Sinnerfüllung im Beruf und einem reduzierten Burnout-Risiko einher. Vorliegendes Manual bietet eine theoretische Einführung, einen Überblick über den Forschungsstand und die praktische Relevanz des Soziomoralischen Klimas. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsverfahrens, welches das Klima am Beispiel einer Pilot-Studie mit Klinik-ÄrztInnen erfasst. Für zukünftige interessierte AnwenderInnen in Forschung und Praxis (z.B. ArbeitspsychologInnen) werden der Ablauf der Beobachtungen und die Auswertung der beobachteten Daten beschrieben. Erste Gütekriterien des Verfahrens sind angegeben. Die methodische Verfahrensbereicherung sowie die Identifizierung konkreter Ansatzpunkte zur Einschätzung und Förderung des Soziomoralischen Klimas in einer Organisation stellen dabei den zentralen Mehrwert des vorliegenden Beobachtungsverfahrens dar.
AB - Das sogenannte „Soziomoralische Klima“ in einer Organisation ist gerade in der heutigen Zeit, in der wieder vermehrt Debatten um Werte und Moral in kapitalistischen Wirtschaftsformen stattfinden, sehr aktuell. Das Soziomoralische Klima fördert moralisches Urteilen und Handeln im Beruf und geht laut bisherigen Studien mit wünschenswerten Einstellungen und Gesundheitsaspekten wie Arbeitsengagement, Innovation, Wohlbefinden, Sinnerfüllung im Beruf und einem reduzierten Burnout-Risiko einher. Vorliegendes Manual bietet eine theoretische Einführung, einen Überblick über den Forschungsstand und die praktische Relevanz des Soziomoralischen Klimas. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsverfahrens, welches das Klima am Beispiel einer Pilot-Studie mit Klinik-ÄrztInnen erfasst. Für zukünftige interessierte AnwenderInnen in Forschung und Praxis (z.B. ArbeitspsychologInnen) werden der Ablauf der Beobachtungen und die Auswertung der beobachteten Daten beschrieben. Erste Gütekriterien des Verfahrens sind angegeben. Die methodische Verfahrensbereicherung sowie die Identifizierung konkreter Ansatzpunkte zur Einschätzung und Förderung des Soziomoralischen Klimas in einer Organisation stellen dabei den zentralen Mehrwert des vorliegenden Beobachtungsverfahrens dar.
UR - https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783903187771.html
M3 - Practice handbook, manual
SN - 978-3-903187-77-1
BT - Verfahren zur Beobachtung des Soziomoralischen Klimas
PB - Innsbruck University Press - uip
CY - Innsbruck
ER -