Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, welche „gleichheitsbezogene“ Bedeutung den grundrechtsdogmatischen Argumentationsfiguren der Verhältnismäßigkeit und der Sachlichkeit im Rahmen der Gleichheitsprüfung zukommt. Er nimmt seinen Ausgangspunkt bei einer schlaglichtartigen tour d’horizon über für die Themenstellung wesentliche Diskussionslinien der Gleichheitsdogmatik mit besonderem Blick auf die einschlägige Rechtsprechung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs zum allgemeinen Gleichheitsgrundsatz des Art 7 Abs 1 B-VG. Dies schließt einen kurzen Perspektivenwechsel von derjenigen wissenschaftlichen Suche nach dogmatischer Struktur und Ordnung zu jener der Prioritäten und Bedingungen des verfassungsrichterlichen Entscheidungsprozesses ein. Der Beitrag mündet in Gedanken zu einer materiellen Bereichsdogmatik des Gleichheitsgrundsatzes und insofern im Versuch, auf die bei der Konferenz gestellte Frage eine Antwort zu geben.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Seiten (von - bis) | 867 - 881 |
Fachzeitschrift | Zeitschrift für Öffentliches Recht |
Jahrgang | 867 |
Ausgabenummer | 4 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2019 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 506001 Allgemeine Staatslehre
- 505047 Allgemeines Verfahrensrecht
- 505036 Energierecht
- 505012 Öffentliches Recht
- 505026 Verfassungsrecht
- 505028 Verwaltungsrecht
- 505021 Staatsrecht
- 505030 Wirtschaftsrecht
- 505003 Europarecht
- 505039 Medienrecht
- 505011 Menschenrechte