Vertrauensschutz und Rückwirkung im Steuerrecht

Publikation: Beitrag in Buch/KonferenzbandBeitrag in Sammelwerk

Abstract

Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes betont seit mehreren Jahren den weiten rechtspolitischen Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers, sowohl bei der Auswahl von Steuergegenständen als auch bei der konkreten Ausgestaltung von Steuernormen. Auch die Verhaltenslenkung durch Steuernormen soll verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden sein, wenn die vorgesehenen Regelungen zur Zielerreichung nicht völlig ungeeignet sind. Dieser weite Spielraum des Gesetzgebers einerseits und die äußerst zurückhaltende verfassungsgerichtliche Judikatur andererseits gaben Anlass, die verfassungsrechtlichen Grenzen bei der Verfolgung steuerpolitischer Ziele auszuloten, in verschiedenen Detailbereichen zu analysieren und aus einer Außenperspektive zu evaluieren. Der vorliegende Band geht auf das vom Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien im März 2022 veranstaltete Symposium „Steuerpolitik und Verfassungsrecht“ zurück.
OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksSteuerpolitik und Verfassungsrecht
Herausgeber*innenGeorg Kofler, Michael Lang, Alexander Rust, Josef Schuch, Karoline Spies, Claus Staringer
ErscheinungsortWien
VerlagLinde Verlag
Seiten195-252
Auflage1.
ISBN (Print)9783707347333
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 505004 Finanzrecht
  • 505026 Verfassungsrecht

Zitat