Abstract
Die Bedeutung von Commitment aus Sicht der Unternehmen bzw. der Organisationen wird in den letzten Jahren kontroversiell
diskutiert wird. Einerseits wird im Bereich der Personalressourcen ein wesentlicher zentraler Wettbewerbsvorteil
gesehen. Gleichzeitig können sehr verschiedene Formen von Beschäftigungsflexibilisierung beobachtet werden. Diese unterschiedlichen
Zugänge werden in diesem Beitrag aufgezeigt und die vielseitige Einbettung von Arbeit wie z. B. die
Wahrnehmung von Dispositionsmöglichkeiten im Hinblick auf Zeit, auf individuellen Handlungsspielräume oder auch
die erlebte soziale Gerechtigkeit präsentiert. All diese Dimensionen bergen das Potenzial in sich, sich als Trenn- bzw.
Verwerfungslinien (faultlines) in Organisationen darzustellen und damit auch Einfluss auf die Bindung in Organisationen
zu haben.
diskutiert wird. Einerseits wird im Bereich der Personalressourcen ein wesentlicher zentraler Wettbewerbsvorteil
gesehen. Gleichzeitig können sehr verschiedene Formen von Beschäftigungsflexibilisierung beobachtet werden. Diese unterschiedlichen
Zugänge werden in diesem Beitrag aufgezeigt und die vielseitige Einbettung von Arbeit wie z. B. die
Wahrnehmung von Dispositionsmöglichkeiten im Hinblick auf Zeit, auf individuellen Handlungsspielräume oder auch
die erlebte soziale Gerechtigkeit präsentiert. All diese Dimensionen bergen das Potenzial in sich, sich als Trenn- bzw.
Verwerfungslinien (faultlines) in Organisationen darzustellen und damit auch Einfluss auf die Bindung in Organisationen
zu haben.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Seiten (von - bis) | 319 - 326 |
Fachzeitschrift | Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) |
Jahrgang | 49 |
Ausgabenummer | 4 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2018 |
Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)
- 506009 Organisationstheorie
- 502026 Personalmanagement
- 504