Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der Zuordnung eines Films zu einem bestimmten Filmgenre. Im Konkreten handelt es sich um den deutschen Film Vincent will meer und die Frage danach, ob dieser als Road Movie bezeichnet werden kann. Die Grundlage solcher Überlegungen ist einerseits im Bereich der Medien- und Kulturwissenschaft zu situieren, die auch für den Fachbereich der Germanistik immer wichtiger werden, andererseits aber gilt es auch solchen Fragestellungen im Rahmen didaktischer Überlegungen Raum zu gewähren, da das Hör-Seh-Verstehen als fünfte Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für den Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht scheint auch eine Auseinandersetzung mit medien- bzw. filmtheoretischen Fragestellungen unverzichtbar zu sein. Daher ist dieser Beitrag als theoretische Auseinandersetzung mit einem Film zu verstehen, die der Didaktisierung des Films für den Fremdsprachenunterrricht vorausgeht.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Titel des Sammelwerks | Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der deutschen Kultur, Literatur und Sprache. Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung. Band 17 |
Herausgeber*innen | Carmen Elisabeth Puchianu |
Erscheinungsort | Kronstadt/Brasov |
Seiten | 133 - 161 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2017 |