Abstract
Die REAKTIV Unternehmensgruppe zielt auf eine dauerhafte Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt ab. Hierfür bietet REAKTIV mit den Töchterunternehmen Trendwerk Gemeinnützige GmbH, Context Impulse am Arbeitsmarkt GmbH, und Mentor GmbH & Co OG eine breite Palette an Leistungen, wie Beratung, Betreuungs- und Qualifikationsmaßnahmen sowie Trainings- und Beschäftigungsmaßnahmen an. Ziel ist hierbei nicht nur die reine Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt, sondern die Entfaltung menschlicher Potenziale, eine hohe Zufriedenheit von Arbeitnehmer:innen und Unternehmen und schließlich eine Steigerung der Lebensqualität der betroffenen Personen und Schaffung eines gesamtgesellschaftlichen Mehrwerts.
Entsprechend wurde das NPO Kompetenzzentrum beauftragt, eine Wirkungsanalyse des Projektes BBE Joboffensive Niederösterreich, mit einer Laufzeit von Anfang 2021 bis Mitte 2022, durchzuführen. Im Rahmen der Joboffensive wurden etwa 3.000 Personen, die großteils Covid-19 bedingt ihre Arbeit verloren, intensiv beraten und betreut. Die Potenziale der Betroffenen auf dem Arbeitsmarkt wurden erarbeitet, Bewerbungsprozesse begleitet und entsprechende Vermittlungen in Bildungsmaßnahmen oder den Arbeitsmarkt vorgenommen. Ziel des Projektes war eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Wirkungsanalyse durch das NPO Kompetenzzentrums verfolgte die Fragestellungen, welche gesellschaftlichen Wirkungen die BBE Joboffensive entfaltet und in welchem Umfang diese Wirkungen bei den Leistungsbeziehenden anfallen. Entsprechend untersucht die Studie folgende Gruppen: die arbeitssuchenden Klient:innen der BBE Joboffensive (1), die Mitarbeiter:innen in der Beratung (2) sowie Unternehmen, die Teilnehmende als Arbeitskräfte übernommen haben (3).
Bei den arbeitssuchenden Klient:innen ergaben sich folgende Ergebnisse: Die Teilnahme an der BBE Joboffensive erweiterte die arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen signifikant. Während des Beratungsprogramms zeigte sich eine deutliche Reduktion der empfundenen psychischen Belastungen und Überforderungen. Darüber hinaus verbesserte sich die materielle Lebenssituation sowie der Gesundheitszustand derjenigen Teilnehmenden signifikant, die während oder 6 Monate nach der BBE Joboffensive eine Arbeitsstelle gefunden haben. Allerdings zeigte sich keine solche Verbesserung bei den sozialen Lebensumständen. Laut Angaben der Befragten verbesserten sich beispielsweise deren gesellschaftliche Teilnahmemöglichkeiten oder persönlichen (familiären) Beziehungen nicht. Auch eine Erhöhung der Flexibilität bezüglich des Arbeitsplatzes konnte die Joboffensive bei den Teilnehmen-den nicht erreichen.
Die Berater:innen berichteten von der Entstehung eines vertrauensvollen Umfeldes für die Klient:innen, welches nicht die Teilnehmenden signifikant entlastete. Auch die Berater:innen profitierten von den sinnstiftenden Effekten ihrer Tätigkeit. Jedoch gaben sie an, durch die Tätigkeit andererseits einer hohen emotionalen Belastung aufgrund der Anteilnahme an der oft schwierigen Lebenssituationen ihrer Kli-ent.innen ausgesetzt zu sein. Auch bei den Unternehmen waren positive Wirkungen festzustellen. Diese berichteten, dass die Unterstützung im Recruiting-Prozess seitens der BBE Joboffensive ihre Suche nach Personal vereinfachte. Ihren Personalmangel konnten sie somit erfolgreich mit geeigneten und qualifizierten Arbeitskräften reduzieren.
Insgesamt zeigte die vorliegende Evaluation einen starken gesellschaftlichen Mehrwert von gezielten Beratungs- und Betreuungsprogrammen für Arbeitssuchende. Mit Programmen wie der BBE Joboffensive kann nicht nur in Krisenzeiten eine Erholung des Arbeitsmarktes beschleunigt werden. Die Beratung zeigt auch signifikant positive Wirkungen auf Kompetenzen, Wohlbefinden und Gesundheit der Arbeitssuchenden. Diese Wirkungen könnten durch gezielte Maßnahmen wie eine effizientere Gestaltung der Arbeitsprozesse sowie eine Optimierung der Klient:innenverteilung weiter gefördert werden.
Entsprechend wurde das NPO Kompetenzzentrum beauftragt, eine Wirkungsanalyse des Projektes BBE Joboffensive Niederösterreich, mit einer Laufzeit von Anfang 2021 bis Mitte 2022, durchzuführen. Im Rahmen der Joboffensive wurden etwa 3.000 Personen, die großteils Covid-19 bedingt ihre Arbeit verloren, intensiv beraten und betreut. Die Potenziale der Betroffenen auf dem Arbeitsmarkt wurden erarbeitet, Bewerbungsprozesse begleitet und entsprechende Vermittlungen in Bildungsmaßnahmen oder den Arbeitsmarkt vorgenommen. Ziel des Projektes war eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Wirkungsanalyse durch das NPO Kompetenzzentrums verfolgte die Fragestellungen, welche gesellschaftlichen Wirkungen die BBE Joboffensive entfaltet und in welchem Umfang diese Wirkungen bei den Leistungsbeziehenden anfallen. Entsprechend untersucht die Studie folgende Gruppen: die arbeitssuchenden Klient:innen der BBE Joboffensive (1), die Mitarbeiter:innen in der Beratung (2) sowie Unternehmen, die Teilnehmende als Arbeitskräfte übernommen haben (3).
Bei den arbeitssuchenden Klient:innen ergaben sich folgende Ergebnisse: Die Teilnahme an der BBE Joboffensive erweiterte die arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen signifikant. Während des Beratungsprogramms zeigte sich eine deutliche Reduktion der empfundenen psychischen Belastungen und Überforderungen. Darüber hinaus verbesserte sich die materielle Lebenssituation sowie der Gesundheitszustand derjenigen Teilnehmenden signifikant, die während oder 6 Monate nach der BBE Joboffensive eine Arbeitsstelle gefunden haben. Allerdings zeigte sich keine solche Verbesserung bei den sozialen Lebensumständen. Laut Angaben der Befragten verbesserten sich beispielsweise deren gesellschaftliche Teilnahmemöglichkeiten oder persönlichen (familiären) Beziehungen nicht. Auch eine Erhöhung der Flexibilität bezüglich des Arbeitsplatzes konnte die Joboffensive bei den Teilnehmen-den nicht erreichen.
Die Berater:innen berichteten von der Entstehung eines vertrauensvollen Umfeldes für die Klient:innen, welches nicht die Teilnehmenden signifikant entlastete. Auch die Berater:innen profitierten von den sinnstiftenden Effekten ihrer Tätigkeit. Jedoch gaben sie an, durch die Tätigkeit andererseits einer hohen emotionalen Belastung aufgrund der Anteilnahme an der oft schwierigen Lebenssituationen ihrer Kli-ent.innen ausgesetzt zu sein. Auch bei den Unternehmen waren positive Wirkungen festzustellen. Diese berichteten, dass die Unterstützung im Recruiting-Prozess seitens der BBE Joboffensive ihre Suche nach Personal vereinfachte. Ihren Personalmangel konnten sie somit erfolgreich mit geeigneten und qualifizierten Arbeitskräften reduzieren.
Insgesamt zeigte die vorliegende Evaluation einen starken gesellschaftlichen Mehrwert von gezielten Beratungs- und Betreuungsprogrammen für Arbeitssuchende. Mit Programmen wie der BBE Joboffensive kann nicht nur in Krisenzeiten eine Erholung des Arbeitsmarktes beschleunigt werden. Die Beratung zeigt auch signifikant positive Wirkungen auf Kompetenzen, Wohlbefinden und Gesundheit der Arbeitssuchenden. Diese Wirkungen könnten durch gezielte Maßnahmen wie eine effizientere Gestaltung der Arbeitsprozesse sowie eine Optimierung der Klient:innenverteilung weiter gefördert werden.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Erscheinungsort | Wien |
Verlag | Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship |
Auftraggeber*in | Trendwerk Gemeinnützige GmbH und Mentor GmbH & Co OG |
Seitenumfang | 75 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 30 Juni 2023 |