Wirtschaftswissen junger Erwachsener in Österreich Entwicklung eines Testinstruments zu Themen in den Wirtschaftsberichten von Tageszeitungen

Publikation: Wissenschaftliche FachzeitschriftOriginalbeitrag in FachzeitschriftBegutachtung

135 Downloads (Pure)

Abstract

Die letzte empirische Untersuchung zur Messung des Wirtschaftswissens von österreichischen Maturantinnen und Maturanten liegt bereits mehr als ein Jahrzehnt zurück und beschränkte sich auf den allgemeinbildenden gymnasialen Schultyp (vgl. Brandlmaier et al. 2006). Derzeit fehlt es an aktuellen
Befunden zum vorhandenen Wirtschaftswissen von jungen Erwachsenen. Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung des vorliegenden Forschungsvorhabens darin, ein Testinstrument zur Messung
des Wirtschaftswissens junger Erwachsener, die sich in der Übergangsphase zwischen sekundärer und tertiärer Ausbildung befinden, zu entwickeln. Die Inhaltsbereiche der Testfragen wurden anhand einer Medienanalyse zu den Themen in den Wirtschaftsberichten österreichischer Tageszeitungen bestimmt.
Das nach den Ansprüchen wissenschaftlicher Testtheorie entwickelte Testinstrument wurde einer Experten/innenvalidierung unterzogen und im Rahmen eines ersten Testlaufs (N=388) empirisch erprobt. In diesem Beitrag werden die methodischen Entwicklungsschritte skizziert und ausgewählte
Ergebnisse aus dem ersten Testlauf vorgestellt. Die Ergebnisse der Itemanalyse nach klassischer sowie probabilistischer Testtheorie geben Aufschlüsse darüber, ob eine angemessene Passung der Testaufgaben zum Konstrukt Wirtschaftswissen vorliegt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der Items
insgesamt eine angemessene psychometrische Eignung aufweist. Die faktorenanalytische Dimensionsanalyse weist auf eine angestrebte eindimensionale Lösung hin.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Fachzeitschriftbwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 503030 Wirtschaftspädagogik
  • 504007 Empirische Sozialforschung
  • 503007 Didaktik
  • 503

Zitat