Zahlungsverhalten am stationären Point of Sale: Empirische Evidenz und Erklärungsmodelle

Eva Margarete Walter

Publikation: AbschlussarbeitDissertation

Abstract

KonsumentInnen sind gewohnt, nahezu täglich Entscheidungen am stationären POS über Kauf und Nicht-Kauf von Produkten und Dienstleistungen sowie über Händler, Marke, Menge, Kaufzeitpunkt usw. zu treffen. Spätestens bei der Zahlung des Produkts oder der Dienstleistung muss auch die Entscheidung für ein bestimmtes Zahlungsmittel getroffen werden. Das kann als Teilprozess des Kaufentscheidungsprozesses angesehen werden. Kurios ist, dass bei einem Großteil der geläufigen Abbildungen des Prozesses dieser Teilprozess keine Erwähnung findet. Auch gibt es wenig wissenschaftliche Studien zum Thema Zahlungsverhalten am stationären POS. Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt daher darin, diese Forschungslücke aufzuarbeiten.
Als erster Schritt wurde das Zahlungsverhalten am stationären POS im Detail beschrieben. Zwei Forschungsfragen wurden dafür formuliert. Zur Beantwortung dieser wurde im Handels- wie auch im Dienstleistungssektor eine Studie durchgeführt, die die Anteile der einzelnen Zahlungsmittel in Bezug auf Akzeptanz und Umsatz untersuchten. Im zweiten Schritt folgte dann zur Erklärung des Zahlungsverhaltens die Ableitung eines Erklärungsmodells aus bereits bestehenden Modellen. Auch dafür wurden zwei Forschungsfragen formuliert und mithilfe einer umfangreichen Konsumentenstudie das Modell einer empirischen Überprüfung unterzogen. Sowohl zwischen den Verwendern der drei untersuchten Zahlungsmittel (Bargeld, Debitkarte, Kreditkarte) als auch zwischen Männern und Frauen wurden signifikante Unterschiede festgestellt. Als die wichtigsten Einflussfaktoren konnten das vergangene Verhalten, der wahrgenommene Nutzen sowie die Einstellung zu einem Zahlungsmittel ermittelt werden.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Gradverleihende Hochschule
  • Wirtschaftsuniversität Wien
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Nov. 2009

Zitat