Zeiten der Polarisierung: Das Potenzial der wissenssoziologischen Diskursanalyse zur Erklärung einer gespaltenen Gesellschaft

Publikation: Wissenschaftliche FachzeitschriftOriginalbeitrag in FachzeitschriftBegutachtung

Abstract

Dieser Artikel nutzt die Polarisierungsdebatte, die sich im Nachklang der Coronapandemie entfaltet hat und auch den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 prägte, als Ausgangspunkt. Er stellt einen Ansatz der wissenssoziologischen Diskursforschung vor, der Materialität, Organisation und Situation in den Fokus rückt. Anschließend skizziert der Artikel das Konzept der transformativen Diskursforschung. Dieser Ansatz sucht Verbindungen zwischen der wissenssoziologischen Diskursanalyse und einer interpretativen Perspektive, die strukturelle Bedingungen und systemische
Effekte hervorhebt, wie sie von Reichertz (2020) in Folge von Froschauer und Lueger (2018, 2020, 2023) als »Wiener Schule der interpretativen Sozialforschung« vorgeschlagen wurde. Zwei entscheidende Schnittpunkte ergeben sich: die Bedeutung von Artefakten als »materialisierte Kommunikation« und die Rolle organisatorischer Strukturen als Vermittlerinnen zwischen diskursiven Adressierungen und Handelnden in situativen Kontexten.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)71-91
FachzeitschriftZeitschrift für Diskursforschung
Jahrgang12
Ausgabenummer1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS)

  • 504001 Allgemeine Soziologie

Schlagwörter

  • Polarisierung, Interpretative Subjektivierungsforschung, Artefakt, Wiener Schule der interpretativen Sozialforschung, Organisation, Wissenschaftsskepsis

Zitat