Description
Hochschulen durchlaufen seit einigen Jahren weitreichende Prozesse der Transformation im Hinblick auf ihre Aufgaben in Lehre, Forschung und Gesellschaft. Dabei gehen die Erwartungen an Hochschulen mit einem grundlegenden epistemologischen Paradigmenwechsel einher: Das alte Paradigma der rein wissenschaftlichen Forschung (Mode 1), das durch eine strikte Trennung der Disziplinen sowie die Autonomie der Forschenden und ihrer Institutionen gekennzeichnet war, wird derzeit von einem neuen Paradigma der Wissensproduktion (Mode 2) abgelöst, die sozial eingebettet, angewandt und transdisziplinär ist und sich unterschiedlichen Interessengruppen und Stakeholdern gegenüber rechtfertigen muss (Fahrenwald & Fellner 2023). Campus Community Partnerships (CCPs) im Rahmen von Lernformaten wie Service Learning, Community Service oder Community Based Research sollen hier als eine Form des Forschungs-Praxis-Transfers das Potenzial, einen positiven Beitrag zur organisationalen Innovationspraxis (Rameder et al. 2019) der involvierten Hochschulen und deren zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen leisten. Auf diese Weise entsteht eine neue Kultur der Kooperation zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft, die individuelles, organisationales und inter-organisationales Lernen umfasst. Aktuelle Daten aus 2022 zur Entstehung und Formalisierung von CCPs in Österreich deuten auf einen vergleichsweise geringen Institutionalisierungsgrad von CCPs hin. Offen ist daher, in welcher Form die „wechselseitige Anschlussfähigkeit“ (vgl. CfP „Organisation und Innovation“) im Rahmen von CCPs derzeit sichergestellt wird? Bislang basiert die Beziehung zu den Community Partnern mehrheitlich auf individuellen Kontakten und damit auf dem sozialen Kapital (Bourdieu, 1983) der einzelnen Hochschullehrenden. Der Vortrag skizziert zunächst bildungstheoretische und bildungspolitische Rahmenbedingungen des aktuellen Hochschulentwicklungsdiskurses in Österreich (Resch et al. 2020), und stellt anschließend ausgewählte empirische Ergebnisse aus einer aktuell laufenden Survey-Erhebung zum Thema Campus Community Partnerschaften“ an allen österreichischen Hochschulen vor. Auf diese Weise werden Potenziale und Grenzen von CCPs als organisationale Innovationspraxis an Hochschulen auf der Makroebene der Gesellschaft, der Mesoebene der Organisation und der Mikroebene der sozialen Interaktion kritisch diskutiert.Period | 17 Feb 2023 |
---|---|
Event title | Jahrestagung der DGfE Sektion Organisationspädagogik 2023: Organisation und Innovation |
Event type | Conference |
Location | Linz, AustriaShow on map |
Degree of Recognition | International |