Die Studie wird als wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgestaltungsmaßnahmen an der WU angesiedelt. Es handelt sich dabei um die strukturierte Gestaltung der Homeoffice-Arbeit für alle Mitarbeiter*innen des allgemeinen Personals. Geplant sind in Abstimmung mit dem Betriebsrat ab 1. Oktober
2020 die Umsetzung zweier alternativer Modelle. Generelles Ziel ist die Generierung von Erkenntnissen zur (teil-)digitaler Führungs- und Teamarbeit in
Verbindung mit den verschiedenen Gestaltungsmodellen. Untersucht werden Arbeitsgestaltungsmaßnahmen, die in der Forschung und der Praxis bisher wenig im Fokus waren. Dabei werden zwei, sich ergänzende Teilziele, verfolgt:
a) Generierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Team- und Führungsforschung
sowie Gender- und Diversitätsmanagement,
b) unmittelbar anwendbares Handlungswissen in Form von Handlungsmodellen und Instrumenten für
die Führung von Teams in unterschiedlichen Kontexten (Homeoffice und Präsenzzeiten vor Ort).
Der erste Teil des geplanten Projektes dient der Erfassung vorhandenen Wissens über Homeoffice an der WU (Ist-Analyse). Eine qualitative explorative Studie gibt Aufschluss über Erwartungen sowie förderliche und hemmende Faktoren hinsichtlich veränderter Arbeitsbedingungen. Relevante Erkenntnisse
werden abgeleitet und Einflussvariablen im Zusammenhang mit der Umstellung auf Homeoffice analysiert. Betrachtungsebenen: Struktur, Führung, Team, Individuum (Arbeitspaket 1).
Darauf aufbauend erfolgt ein Abgleich der Erwartungen mit den Bedingungen der Umsetzung der oben genannten Modelle zum Homeoffice (Prozessanalyse). Ausgewählte Führungskräfte und Mitarbeiter*innen werden über den Einführungszeitraum begleitet (qualitative Datenerhebung) und Erfahrungen
strukturiert aufgearbeitet sowie gleichzeitig in den Prozess zurückgespiegelt (Arbeitspaket 2).
Die Ergebnisse der ersten beiden Arbeitspakete fließen in eine quantitative Studie ein (evtl. Überlegung: Möglichkeit der Erweiterung der Mitarbeiter*innen-Zufriedenheitserhebung 2021). Ziel ist es, einen Gesamtüberblick über die Erwartungen, Wünsche und Erfahrungen generell in diesem Bereich
zu bekommen (Arbeitspaket 3). Erkenntnisse werden sowohl nach den jeweiligen Teilschritten (Arbeitspakete 1-3) in den Prozess zurückgespielt, als auch am Ende in einem Projektbericht zusammengefasst und sowohl weiterer wissenschaftlicher Forschungsbedarf wie auch Handlungsempfehlungen abgeleitet. Geplant sind weiterhin Veröffentlichungen zum Thema (Arbeitspaket 4).