Project Details

Description

Ziel des Projekts war es, durch transdisziplinäre Zusammenarbeit, Anforderungsprofile für eine nachhaltige Produktentwicklung und Vermarktung zu definieren sowie die Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Innovationen bei Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Als Arbeitsschwerpunkte wurden hierfür die ressourcenintensivsten Bedürfnisfelder ausgesucht, die die größten Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung bieten: Ernährung und Freizeit. Das Projekt zeichnete sich durch eine ganzheitliche Herangehensweise aus, die auch die Einbindung von KonsumentInnen und Unternehmen aus den jeweiligen Branchen beinhaltete. Das Projekt wurde im Rahmen der Programmlinie “Fabrik der Zukunft” – einer Kooperation des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie mit der Forschungsförderungsgesellschaft – durchgeführt. Projektpartner waren u.a. das Österreichische Institut für nachhaltige Entwicklung (ÖIN), respect (Institut für integrativen Tourismus und Entwicklung), plenum (Gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige Entwicklung GmbH), ASD (Austrian Business Academy for Sustainable Development).
StatusFinished
Effective start/end date1/01/071/01/09