TY - CHAP
T1 - Analyse unterschiedlicher Circular Supply Chain Konzepte für Kunststoffflaschen
AU - Polt, Romana
AU - Pulsfort, Johannes
AU - Palkovitsch, Fabian Matthias
AU - Reiner, Gerald
PY - 2021
Y1 - 2021
N2 - Die weite Verbreitung von Kunststoffverpackungen im Lebensmittelbereich bringt eine Vielzahl an Problemen mit sich, die eine vollständig zirkuläre Kunststoff Supply Chain für diese Produkte unumgänglich machen. Die Motivation der Konsument*innen zur Teilnahme an einer solchen zirkulären Supply Chain kann dabei durch entsprechende Sammel- und Anreizsysteme erhöht werden. Daher wird der Einsatz von Blockchain-Technologie als innovative Lösung im Kontext einer PET-Flaschen Supply Chain im Rahmen einer Pilotstudie, deren Konzept im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird, evaluiert. Die Blockchain-Technologie wird dabei eingesetzt, um eine Tokenisierung der PET-Flaschen zu erreichen. Einerseits ermöglicht dieser Technologieeinsatz das Tracking und Tracing von individuellen Kunststoffartikeln, wodurch, unter Berücksichtigung strenger Datenschutzkriterien, zusätzliches Verständnis über die Verhaltensmuster von Konsument*innen gewonnen werden kann. Andererseits können mithilfe der Blockchain-Technologie nicht-monetäre, intrinsische Anreizsysteme effektiv eingesetzt und evaluiert werden. Dadurch werden sowohl die Datenqualität in der Supply Chain als auch der wahrgenommene Wert der einzelnen PET-Flaschen aufseiten der Konsument*innen gesteigert.
AB - Die weite Verbreitung von Kunststoffverpackungen im Lebensmittelbereich bringt eine Vielzahl an Problemen mit sich, die eine vollständig zirkuläre Kunststoff Supply Chain für diese Produkte unumgänglich machen. Die Motivation der Konsument*innen zur Teilnahme an einer solchen zirkulären Supply Chain kann dabei durch entsprechende Sammel- und Anreizsysteme erhöht werden. Daher wird der Einsatz von Blockchain-Technologie als innovative Lösung im Kontext einer PET-Flaschen Supply Chain im Rahmen einer Pilotstudie, deren Konzept im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird, evaluiert. Die Blockchain-Technologie wird dabei eingesetzt, um eine Tokenisierung der PET-Flaschen zu erreichen. Einerseits ermöglicht dieser Technologieeinsatz das Tracking und Tracing von individuellen Kunststoffartikeln, wodurch, unter Berücksichtigung strenger Datenschutzkriterien, zusätzliches Verständnis über die Verhaltensmuster von Konsument*innen gewonnen werden kann. Andererseits können mithilfe der Blockchain-Technologie nicht-monetäre, intrinsische Anreizsysteme effektiv eingesetzt und evaluiert werden. Dadurch werden sowohl die Datenqualität in der Supply Chain als auch der wahrgenommene Wert der einzelnen PET-Flaschen aufseiten der Konsument*innen gesteigert.
UR - https://www.trauner.at/shop/jahrbuch-der-logistikforschung-schriftenreihe-logistikforschung-band-3
M3 - Beitrag in Sammelwerk
SN - 978-3-99113-271-4
T3 - Schriftenreihe Logistikforschung
SP - 29
EP - 40
BT - Jahrbuch der Logistikforschung
A2 - Brunner, Uwe
A2 - Prandtstetter, Matthias
A2 - Reiner, Gerald
A2 - Starkl, Friedrich P.
A2 - Stein, Sandra
A2 - Wakolbinger, Tina
PB - Trauner Verlag
CY - Linz
ER -