Abstract
Die weite Verbreitung von Kunststoffverpackungen im Lebensmittelbereich bringt eine Vielzahl an Problemen mit sich, die eine vollständig zirkuläre Kunststoff Supply Chain für diese Produkte unumgänglich machen. Die Motivation der Konsument*innen zur Teilnahme an einer solchen zirkulären Supply Chain kann dabei durch entsprechende Sammel- und Anreizsysteme erhöht werden. Daher wird der Einsatz von Blockchain-Technologie als innovative Lösung im Kontext einer PET-Flaschen Supply Chain im Rahmen einer Pilotstudie, deren Konzept im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird, evaluiert. Die Blockchain-Technologie wird dabei eingesetzt, um eine Tokenisierung der PET-Flaschen zu erreichen. Einerseits ermöglicht dieser Technologieeinsatz das Tracking und Tracing von individuellen Kunststoffartikeln, wodurch, unter Berücksichtigung strenger Datenschutzkriterien, zusätzliches Verständnis über die Verhaltensmuster von Konsument*innen gewonnen werden kann. Andererseits können mithilfe der Blockchain-Technologie nicht-monetäre, intrinsische Anreizsysteme effektiv eingesetzt und evaluiert werden. Dadurch werden sowohl die Datenqualität in der Supply Chain als auch der wahrgenommene Wert der einzelnen PET-Flaschen aufseiten der Konsument*innen gesteigert.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Jahrbuch der Logistikforschung - Innovative Anwendungen, Konzepte und Technologien, Band 3 |
Editors | Brunner, Uwe, Prandtstetter, Matthias, Reiner, Gerald, Starkl, Friedrich P., Stein, Sandra, Wakolbinger, Tina |
Place of Publication | Linz |
Publisher | Trauner Verlag |
Pages | 29 - 40 |
ISBN (Print) | 978-3-99113-271-4 |
Publication status | Published - 2021 |
Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)
- 102009 Computer simulation
- 502052 Business administration
- 502012 Industrial management
- 211
- 502017 Logistics
- 502032 Quality management