TY - CHAP
T1 - Anforderungen der unternehmerischen Sorgfaltspflicht in Supply Chains
T2 - Welchen Beitrag können Blockchain-Anwendungen leisten?
AU - Polt, Romana
AU - Schulze, Nina
AU - Reiner, Gerald
PY - 2023
Y1 - 2023
N2 - Die kürzlich von der Europäischen Union (EU) entworfene Richtlinie der unternehmerischen Sorgfaltspflicht wird, sofern verabschiedet, in der EU tätige Unternehmen für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in ihren Supply Chain Netzwerken verantwortlich machen. Aufbauend auf den Anforderungen an die unternehmerische Sorgfaltspflicht für soziale und ökologische Auswirkungen entlang der Supply Chain bietet der Gesetzesentwurf eine Rechtsgrundlage für Klagen wegen Fehlverhaltens, auch in vorgelagerten Produktionsschritten in Drittländern. Die Richtlinie verpflichtet große Unternehmen über festgestellte Risiken der Beschaffungs- und Produktionsbedingungen sowie damit verbundene negative externe Effekte zu berichten und Maßnahmen zur Risikominimierung zu treffen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) tragen etwa ein Drittel des Gesamtumsatzes in der EU bei und bilden einen wesentlichen Teil der Unternehmenslandschaft. Aufgrund ihrer relativen Größe müssen sich KMU häufig an Berichterstattungssysteme halten, die von ihren „größeren“ Supply Chain Partner*innen verlangt werden. Dies erweist sich als besonders schwierig, wenn Unternehmen an mehreren Supply Chains beteiligt sind. Der Beitrag untersucht ob die verfügbaren Standardisierungen von technologischen Lösungen ausreichend sind. In diesem Zusammenhang wird die Blockchain Technologie beleuchtet, die durch Transparenz, dezentralen Datenaustausch und Nachvollziehbarkeit aller vorherigen Einträge, Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette sammelt. Vorteile der Technologie beinhalten außerdem die Tokenisierung, die neue Wege des Wertaustauschs und Incentivierung für Verhaltensänderung ermöglicht. Dadurch kann die Technologie einen wertvollen Beitrag zur Nachweiserfüllung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht leisten.
AB - Die kürzlich von der Europäischen Union (EU) entworfene Richtlinie der unternehmerischen Sorgfaltspflicht wird, sofern verabschiedet, in der EU tätige Unternehmen für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in ihren Supply Chain Netzwerken verantwortlich machen. Aufbauend auf den Anforderungen an die unternehmerische Sorgfaltspflicht für soziale und ökologische Auswirkungen entlang der Supply Chain bietet der Gesetzesentwurf eine Rechtsgrundlage für Klagen wegen Fehlverhaltens, auch in vorgelagerten Produktionsschritten in Drittländern. Die Richtlinie verpflichtet große Unternehmen über festgestellte Risiken der Beschaffungs- und Produktionsbedingungen sowie damit verbundene negative externe Effekte zu berichten und Maßnahmen zur Risikominimierung zu treffen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) tragen etwa ein Drittel des Gesamtumsatzes in der EU bei und bilden einen wesentlichen Teil der Unternehmenslandschaft. Aufgrund ihrer relativen Größe müssen sich KMU häufig an Berichterstattungssysteme halten, die von ihren „größeren“ Supply Chain Partner*innen verlangt werden. Dies erweist sich als besonders schwierig, wenn Unternehmen an mehreren Supply Chains beteiligt sind. Der Beitrag untersucht ob die verfügbaren Standardisierungen von technologischen Lösungen ausreichend sind. In diesem Zusammenhang wird die Blockchain Technologie beleuchtet, die durch Transparenz, dezentralen Datenaustausch und Nachvollziehbarkeit aller vorherigen Einträge, Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette sammelt. Vorteile der Technologie beinhalten außerdem die Tokenisierung, die neue Wege des Wertaustauschs und Incentivierung für Verhaltensänderung ermöglicht. Dadurch kann die Technologie einen wertvollen Beitrag zur Nachweiserfüllung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht leisten.
KW - Lieferkettengesetz
KW - Supply Chain Due Dilligence
UR - https://www.trauner.at/shop/jahrbuch-der-logistikforschung-schriftenreihe-logistikforschung-band-4
M3 - Beitrag in Sammelwerk
SN - 978-3-99151-207-3
T3 - Schriftenreihe Logistikforschung
SP - 147
EP - 162
BT - Jahrbuch der Logistikforschung
A2 - Brunner, Uwe
A2 - Prandstetter, Matthias
A2 - Reiner, Gerald
A2 - Starkl, Friedrich P.
A2 - Stein, Sandra
A2 - Wakolbinger, Tina
PB - Trauner Verlag
CY - Linz
ER -