Abstract
Die Angebotsqualität im Öffentlichen Verkehr (ÖV) umfasst ein breites Spektrum an Indikatoren, die sich in die Bereiche Bedienungs-, Erschließungs- und Verbindungsqualität gruppieren lassen. Zu diesen Bereichen werden in dieser Publikation die Ergebnisse einer deutschlandweiten Analyse präsentiert, die die zeitlichen, aber vor allem regionalen Disparitäten der ÖV-Bedienung belegen. Sie verdeutlichen insbesondere die großen Stadt-Land-Disparitäten bei Quantität und Qualität des ÖV-Angebots in Deutschland.
Die hier genutzten Daten entstammen den veröffentlichten Fahrplänen der meisten Aufgabenträger und Anbieter des Öffentlichen Verkehrs aus dem Jahr 2016. Neben den Ergebnissen der Analyse werden auch deren methodische Voraussetzungen und Einschränkungen diskutiert.
Deutschland verfügt über ein dicht geknüpftes Netz an Bus- und Bahnhaltestellen. Über 74 Millionen Menschen beziehungsweise 92 Prozent der Bevölkerung finden in einer Entfernung von 600 Metern Luftlinie zu ihrer Wohnung eine Haltestelle des Öffentlichen Verkehrs. Allerdings fahren Busse oder Bahnen an vielen Haltestellen nur wenige Male am Tag ab. Nur 130.000 der 217.000 Haltestellen in Deutschland verzeichnen an einem Werktag mindestens 20 Abfahrten. Für immerhin 70 Millionen Menschen beziehungsweise 88 Prozent der Bevölkerung liegt eine solche Haltestelle in zumutbarer Entfernung. Außerhalb der Ballungsräume lässt die Zahl der Abfahrten an Haltestellen jedoch nicht auf ein nutzergerechtes und flexibles Angebot schließen.
Das Heft setzt die Reihe "Verkehrsbild Deutschland" fort. Darin stellt das BBSR regional differenzierte Ergebnisse seiner verkehrsstatistischen Analysen vor.
Die hier genutzten Daten entstammen den veröffentlichten Fahrplänen der meisten Aufgabenträger und Anbieter des Öffentlichen Verkehrs aus dem Jahr 2016. Neben den Ergebnissen der Analyse werden auch deren methodische Voraussetzungen und Einschränkungen diskutiert.
Deutschland verfügt über ein dicht geknüpftes Netz an Bus- und Bahnhaltestellen. Über 74 Millionen Menschen beziehungsweise 92 Prozent der Bevölkerung finden in einer Entfernung von 600 Metern Luftlinie zu ihrer Wohnung eine Haltestelle des Öffentlichen Verkehrs. Allerdings fahren Busse oder Bahnen an vielen Haltestellen nur wenige Male am Tag ab. Nur 130.000 der 217.000 Haltestellen in Deutschland verzeichnen an einem Werktag mindestens 20 Abfahrten. Für immerhin 70 Millionen Menschen beziehungsweise 88 Prozent der Bevölkerung liegt eine solche Haltestelle in zumutbarer Entfernung. Außerhalb der Ballungsräume lässt die Zahl der Abfahrten an Haltestellen jedoch nicht auf ein nutzergerechtes und flexibles Angebot schließen.
Das Heft setzt die Reihe "Verkehrsbild Deutschland" fort. Darin stellt das BBSR regional differenzierte Ergebnisse seiner verkehrsstatistischen Analysen vor.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Place of Publication | Bonn |
Publication status | Published - 2018 |
Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)
- 201307 Transport economics