Annahmen der Ökonomie vs. Erkenntnisse der Psychologie: Hintergrund, Konzepte und kritische Analyse der neoklassischen Mikroökonomie [Economic assumptions vs. psychological findings: Background, concepts and a critical analysis of neoclassical micro-economy]

Publication: Book/Editorship/ReportBook (monograph)

Abstract

Die neoklassische Ökonomie nimmt unter anderem an, dass sich Menschen rational verhalten und rational Entscheidungen treffen. Ist diese Annahme gerechtfertigt? Kann man damit tatsächlich menschliches Verhalten erklären? Viele Erkenntnisse der Psychologie aber auch der experimentellen Ökonomie legen nahe, dass rationales Verhalten eher die Ausnahme als die Norm ist. Tatsächliches Verhalten ist sehr häufig, sehr systematisch und auf vielerlei Art irrational. Die Autorin Bernadette Kamleitner geht systematisch der Frage nach warum und wie die Ökonomie zu ihren Annahmen kam, wie haltbar diese Annahmen sind und warum die neoklassische Ökonomie dem Kreuzfeuer der Kritik bisher standgehalten hat. Um diese Fragen zu beantworten, bietet die Autorin einen fundierten Einblick in die Grundgedanken der neoklassischen Ökonomie und in psychologische Erkentnisse zum menschlichen Entscheidungsverhalten. Das wissenschaftlich orientierte Buch richtet sich an Ökonomen und Psychologen, ist aber auch für den interessierten Laien zugänglich.
Original languageGerman (Austria)
Place of PublicationSaarbrücken
PublisherVDM Verlag Dr. Müller
Publication statusPublished - 2008

Cite this