Anwendungsfälle und Lösungsansätze zur Realisierung urbaner Luftseilbahnprojekte im ÖPNV

Katharina Anna Rudolph

Publication: Working/Discussion PaperWU Working Paper

230 Downloads (Pure)

Abstract

Weltweit sind große, aber auch kleinere Städte durch den täglichen Verkehr überlastet. Um dieses Problem zu lösen, sind innovative Systeme gefragt. Seilbahnen können dazu einen Teil beitragen. Sie weisen Stärken dort auf, wo herkömmliche bodengebundene Verkehrsmittel an ihre Grenzen stoßen. Klare Vorteile sind unwegsames Gelände wie Hänge, Gewässer oder sonstige Hindernisse, da Seilbahnen darüber hinweg schweben. Auch Staus und Überlastungen können auf diese Art und Weise überwunden werden. Derzeit sind Seilbahnen Nischenlösungen. Es gibt nur wenige Referenzprojekte, auf die verwiesen werden kann. Das System in der Stadt muss sich bewähren und Produktanpassungen sowie neue Entwicklungen sind wahrscheinlich notwendig. Vor allem die fehlende Erfahrung der Verkehrsplaner, Stadtverwaltungen, Architekten und sonstigen Entscheidungsgruppen hindert jedoch die Implementierung von Seilbahnen in urbanen Gebieten. Das System wird zudem größtenteils mit Bergen, Schnee und Eis assoziiert. Es ist daher Aufgabe der Seilbahnhersteller potentielle Auftraggeber, Interessenten sowie auch die Allgemeinheit über die Vorteile von Luftseilbahnen gegenüber anderen alternativen Verkehrsmitteln im ÖPNV zu informieren und zu überzeugen. (author's abstract)
Original languageGerman (Austria)
Place of PublicationVienna
PublisherInstitut für Transportwirtschaft und Logistik, Wirtschaftsuniversität Wien
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Publication series

SeriesSchriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr
Number08/2009

WU Working Paper Series

  • Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr

Cite this