@techreport{42b88133a54145ebb0f7adcf3df8d153,
title = "Anwendungsf{\"a}lle und L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Realisierung urbaner Luftseilbahnprojekte im {\"O}PNV",
abstract = "Weltweit sind gro{\ss}e, aber auch kleinere St{\"a}dte durch den t{\"a}glichen Verkehr {\"u}berlastet. Um dieses Problem zu l{\"o}sen, sind innovative Systeme gefragt. Seilbahnen k{\"o}nnen dazu einen Teil beitragen. Sie weisen St{\"a}rken dort auf, wo herk{\"o}mmliche bodengebundene Verkehrsmittel an ihre Grenzen sto{\ss}en. Klare Vorteile sind unwegsames Gel{\"a}nde wie H{\"a}nge, Gew{\"a}sser oder sonstige Hindernisse, da Seilbahnen dar{\"u}ber hinweg schweben. Auch Staus und {\"U}berlastungen k{\"o}nnen auf diese Art und Weise {\"u}berwunden werden. Derzeit sind Seilbahnen Nischenl{\"o}sungen. Es gibt nur wenige Referenzprojekte, auf die verwiesen werden kann. Das System in der Stadt muss sich bew{\"a}hren und Produktanpassungen sowie neue Entwicklungen sind wahrscheinlich notwendig. Vor allem die fehlende Erfahrung der Verkehrsplaner, Stadtverwaltungen, Architekten und sonstigen Entscheidungsgruppen hindert jedoch die Implementierung von Seilbahnen in urbanen Gebieten. Das System wird zudem gr{\"o}{\ss}tenteils mit Bergen, Schnee und Eis assoziiert. Es ist daher Aufgabe der Seilbahnhersteller potentielle Auftraggeber, Interessenten sowie auch die Allgemeinheit {\"u}ber die Vorteile von Luftseilbahnen gegen{\"u}ber anderen alternativen Verkehrsmitteln im {\"O}PNV zu informieren und zu {\"u}berzeugen. (author's abstract)",
author = "Rudolph, {Katharina Anna}",
year = "2009",
doi = "10.57938/42b88133-a541-45eb-b0f7-adcf3df8d153",
language = "Deutsch ({\"O}sterreich)",
series = "Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr",
number = "08/2009",
publisher = "Institut f{\"u}r Transportwirtschaft und Logistik, Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien",
address = "{\"O}sterreich",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Transportwirtschaft und Logistik, Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien",
}