Arbeiten oder leben? Bemerkungen zur Ökonomie der Zeit im Neoliberalismus

Christian Berger, Maria Ziolkowski

Publication: Scientific journalJournal articlepeer-review

18 Downloads (Pure)

Abstract

In der Ökonomie der Zeit löst sich nach Marx alle Ökonomie auf. Dieser vagen Prämisse folgend, setzen wir uns in folgendem Beitrag mit den Ambivalenzen im Verhältnis von Arbeit und Zeit auseinander. Das neoliberale Spiel mit Freiheit und Zwang, Emanzipation und Unterwerfung steht, neben der sozialkritischen Diagnose einer Entgrenzung, Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit, im Zentrum unserer Auseinandersetzung. Auf die rezenten rechtlichen, ökonomischen und politischen Implikationen der Genealogie und Transformation der Arbeitszeit - und nicht zuletzt deren Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse - wollen wir theoretische und empirische Schlaglichter werfen, um aufzuzeigen, dass diese Transformation eine Form der Autonomie ins Werk setzt, die realiter Einschränkung und eine Zurichtung und Disziplinierung von Subjekten entsprechend neoliberalen Postulaten bedeutet.
Original languageGerman (Austria)
Pages (from-to)97-111
JournalMomentum Quarterly
Volume5
Issue number2
Publication statusPublished - 2016

Cite this