@techreport{ac63c6fb3620494cbac339f99bb1cf87,
title = "Arbeitspl{\"a}tze und T{\"a}tigkeitsmerkmale berufst{\"a}tiger pflegender Angeh{\"o}riger. Befunde aus der Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung {\"a}lterer Menschen 2008 (VIC 2008).",
abstract = "Die vorliegende Studie untersucht, ob und wie sich Arbeitspl{\"a}tze und T{\"a}tigkeiten von informell pflegenden berufst{\"a}tigen Personen und berufst{\"a}tigen Personen, die gegenw{\"a}rtig keiner informellen Betreuungst{\"a}tigkeit nachgehen, unterscheiden. Die Grundlage daf{\"u}r bilden zwei empirische Erhebungen in Wien, wobei auf Informationen von 743 informell pflegenden Erwerbst{\"a}tigen und 612 nicht pflegenden Erwerbst{\"a}tigen zur{\"u}ckgegriffen werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass sich in der Gruppe der informell pflegenden Berufst{\"a}tigen Personen mit geringerem Qualifikationsniveau und geringerem Einkommen finden, als in der Vergleichsgruppe. Dies deutet darauf hin, dass in h{\"o}heren Bildungs- und Einkommensgruppen mehr M{\"o}glichkeiten bestehen, die Pflege und Betreuung von nahestehenden {\"a}lteren Menschen auf anderem Weg zu organisieren, so dass Berufst{\"a}tigkeit und informelle Betreuungspflichten seltener (oder in geringerem Ausma{\ss}) kombiniert werden. Mit Blick auf Arbeitsplatzmerkmale ist festzustellen, dass sich Erwerbst{\"a}tige mit und ohne informelle Pflege- oder Betreuungspflichten im Hinblick auf die T{\"a}tigkeit in bestimmten Wirtschaftssektoren und auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit kaum unterscheiden. Die geringere Zahl an {\"U}berstunden weist auf zeitliche Konkurrenzen zwischen informeller Pflege und Berufst{\"a}tigkeit hin. Die flexibleren Arbeitszeitarrangements der abh{\"a}ngig besch{\"a}ftigten Personen mit informellen Betreuungspflichten sowie der h{\"o}here Anteil an Selbst{\"a}ndigen in dieser Gruppe lassen zudem eine f{\"o}rderliche Wirkung gewisser Formen der Arbeitsgestaltung f{\"u}r die Vereinbarkeit von informeller Pflege und Erwerbst{\"a}tigkeit ableiten.",
author = "Birgit Trukeschitz and Richard M{\"u}hlmann and Ulrike Schneider and Ivo Ponocny and August {\"O}sterle",
year = "2009",
language = "Deutsch ({\"O}sterreich)",
series = "Forschungsberichte des Forschungsinstituts f{\"u}r Alters{\"o}konomie",
number = "2/2009",
publisher = "Forschungsinstitut f{\"u}r Alters{\"o}konomie, WU Vienna University of Economics and Business",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut f{\"u}r Alters{\"o}konomie, WU Vienna University of Economics and Business",
}