Befunde und Desiderata zur Wirtschaftsbildung österreichischer Mittelschüler/innen

Publication: Scientific journalJournal articlepeer-review

Abstract

Im Rahmen der Break-Out-Session „Wirtschafts- und Finanzbildung – Was ist zu tun“ des Alpbach-Forums stand die Ergebnispräsentation der Studie „Die Ökonomische Bildung österreichischer Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I“ im Fokus. Sie untersuchte verschiedene Aspekte der ökonomischen Bildung von Schüler/inne/n der achten Schulstufe, insbesondere ihre Einstellungen, ihr Interesse für Wirtschaft sowie ihr Wirtschaftswissen. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Befragten das Themenfeld Wirtschaft für wichtig halten und unserer Wirtschaftsordnung mehrheitlich positiv gegenüberstehen. Ihr Wirtschaftswissen ist jedoch schwach ausgeprägt, vor allem bei Fragen zu Grundlagen des Wirtschaftens und zur Knappheit von Ressourcen. Der Staat wird als sehr dominanter Akteur im Wirtschaftsleben wahrgenommen, weshalb die Befragten ihm Aufgaben zuordnen, die dieser in unserer Wirtschaftsordnung gar nicht hat. Da die Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I bereits viele ökonomische Entscheidungen treffen, ihre weitere Ausbildung zu planen haben und auch bald wahlberechtigt sind, offenbart das geringe Niveau der ökonomischen Bildung bildungspolitischen Handlungsbedarf. In Anbetracht der Vielzahl der Akteur/inn/e/n und notwendigen Maßnahmen scheint eine nationale Strategie für Wirtschafts- und Finanzbildung sinnvoll und notwendig.
Original languageGerman (Austria)
Pages (from-to)249 - 263
JournalWirtschaftspolitische Blätter
Volume63
Issue number1
Publication statusPublished - 2016

Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)

  • 503030 Business education
  • 504007 Empirical social research
  • 503007 Didactics
  • 503
  • 509004 Evaluation research

Cite this