Abstract
Die psychologische Erfahrung von Besitz ist für Menschen und deren Gesellschaften zentral. Grundthemen, die mit Besitz verbunden sind, sind die Erfahrung und das Ausüben von Kontrolle und das Übernehmen von Verantwortung. Basis für die Entwicklung von psychologischem Besitz ist die Erarbeitung und das Begreifbarmachen von Objekten. In diesem Beitrag wird die These vorgebracht, dass gegenwärtige gesellschaftliche und technologische Entwicklungen diese Basis zunehmend untergraben und es zu einer graduellen Verschiebung oder Auflösung der Grenze zwischen besitzendem Subjekt und besessenem Objekt kommt. Da diese Grenze für die Besitzausübung notwendig ist, plädiert dieser Beitrag letztlich dafür, diese als selbstverständlich erachtete Grenze neu zu beleuchten.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Entgrenzungen des Konsums - Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung |
Editors | Peter Kenning & Jörn Lamla |
Place of Publication | Wiesbaden |
Publisher | Springer |
Pages | 109 - 124 |
Publication status | Published - 2017 |
Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)
- 502019 Marketing
- 502020 Market research
- 501021 Social psychology
- 501002 Applied psychology