TY - JOUR
T1 - Betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis: Wie vorbildlich sind Vorzeigebetriebe?
AU - Brandl, Julia
AU - Kugler, Alexandra
AU - von Eckardstein, Dudo
PY - 2008/7/1
Y1 - 2008/7/1
N2 - Um positive Effekte aus der betrieblichen Gesundheitsförderung zu verstärken, fordern Gesundheitsforscher, kurative und präventive Maßnahmen zu kombinieren und sowohl am Verhalten der Beschäftigten als auch an der Gestaltung des Arbeitsplatzes anzusetzen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick, inwieweit diese vier Ansatzpunkte zur Gesundheitsförderung in betrieblichen Modellprojekten genutzt werden und inwieweit diese kombiniert werden. Grundlage für die Studie ist eine Analyse von 101 Projektberichten österreichischer Betriebe, die zwischen 1999 und 2005 Projekte zur Gesundheitsförderung durchgeführt haben.
AB - Um positive Effekte aus der betrieblichen Gesundheitsförderung zu verstärken, fordern Gesundheitsforscher, kurative und präventive Maßnahmen zu kombinieren und sowohl am Verhalten der Beschäftigten als auch an der Gestaltung des Arbeitsplatzes anzusetzen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick, inwieweit diese vier Ansatzpunkte zur Gesundheitsförderung in betrieblichen Modellprojekten genutzt werden und inwieweit diese kombiniert werden. Grundlage für die Studie ist eine Analyse von 101 Projektberichten österreichischer Betriebe, die zwischen 1999 und 2005 Projekte zur Gesundheitsförderung durchgeführt haben.
M3 - Originalbeitrag in Fachzeitschrift
VL - 77
SP - 226
EP - 232
JO - zfo - Zeitschrift Führung + Organisation
JF - zfo - Zeitschrift Führung + Organisation
SN - 0722-7485
IS - 4
ER -