Abstract
Das vorliegende Projekt widmet sich den Konzepten von Geld österreichischer und schwedischer Kinder im Alter von 7-9 Jahren. Insbesondere soll dabei ein möglicher Einfluss der unterschiedlichen Bargeldnutzung in diesen beiden Ländern auf das Verständnis von Geld bei den Kindern untersucht werden. Das Projekt basiert auf einer qualitativen Erhebung in Form von semistrukturierten Leitfaden-Interviews. Insgesamt wurden 16 schwedische und 16 österreichische Schulkinder dafür befragt, die Interviews aufgenommen, transkribiert und anschließend die schwedischen Transkripte ins Deutsche übersetzt. In weiterer Folge wurden die Interview-Transkripte anhand eines zuvor festgelegten, kodierten Auswertungsschemas ausgewertet, im Hinblick auf Unterschiede zwischen den Aussagen österreichischer und schwedischer Kinder verglichen und in den bisherigen Forschungsstand eingebettet. Dabei wird die zentrale Bedeutung von Bargeld für das Verständnis von Geld von Kindern sowohl in Österreich als auch in Schweden deutlich. Trotz der unterschiedlichen Bargeldnutzung in Österreich und Schweden konnte kein wesentlicher grundlegender Unterschied im Verständnis von Geld zwischen den Kindern festgestellt werden. Es zeigt sich jedoch, dass sich das Geldverständnis der befragten österreichischen Kinder relativ konkret auf die Erscheinungsform von Bargeld und die Funktion als Tauschmittel bezieht. Das Verständnis der befragten schwedischen Kinder ist als weniger homogen und teilweise diffus anzusehen. Neben Gemeinsamkeiten wie etwa der Einschätzung der Bedeutung von Geld, zeigen sich aber auch Unterschiede darin, ob mit Eltern und Freund*innen über Geld gesprochen wird sowie in der Vertrautheit mit bestimmten Bezahlungsformen. Nennen die österreichischen Kinder fast ausschließlich Bargeld und Karten, nennen schwedische Kinder auch die Nutzung von Apps auf Smartphones.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Place of Publication | Wien |
Publication status | Published - 2021 |
Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)
- 503030 Business education
- 504007 Empirical social research
- 503007 Didactics
- 503
- 509004 Evaluation research