Abstract
Ein zentrales Ziel des Studiums der Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien besteht darin, die Studierenden zu befähigen, Wirtschaftsunterricht planen und durchführen zu können. Dieser Beitrag stellt die Grundstruktur des so genannten "Wiener Modells der Unterrichtsplanung" und dessen theoretische Fundierung vor. Das Modell eignet sich insbesondere für Lehr-Lern-Arrangements, bei denen der Erwerb von Wissen und seine Anwendung bei der Lösung von (auch komplexen) Aufgaben und Problemstellungen gefördert werden sollen. Die für die Lernenden verständliche Aufbereitung der Lehr-Lern-Inhalte, ihre Anwendung an konkreten Aufgabenstellungen und die Rückmeldung an die Lernenden stehen als didaktische Funktionen im Mittelpunkt. Der Beitrag geht abschließend darauf ein, wie die Studierenden im Laufe ihres Studiums lernen, dieses Modell für ihre eigene Unterrichtsplanung in verschiedenen Fächern umzusetzen.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Pages (from-to) | 59 - 63 |
Journal | Bildung und Beruf |
Issue number | 7/18 |
Publication status | Published - 2018 |
Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)
- 503007 Didactics
- 503
- 509004 Evaluation research
- 503030 Business education
- 504007 Empirical social research