Die (Ver-)Messung von Altersarmut

Publication: Chapter in book/Conference proceedingChapter in edited volume

Abstract

Um die wohlfahrtsstaatlichen Ziele der Vermeidung und Reduktion von Armut zu erfassen, werden jährlich im Kontext der Sozialstatistik Zahlen erhoben, wie viele Menschen in Österreich von Armut betroffen sind. Die in Sozialberichterstattung bzw. Medien präsentierten und bis in das Parlament verhandelten Zahlen erwecken dabei den Anschein unstreitbarer Objektivität, womit aus dem Blick gerät, was und was nicht das sozialstatistische Messkonzept zu erfassen vermag. Vorliegender Beitrag widmet sich vor diesem Hintergrund der Altersarmut, zeigt zentrale Aspekte der Operationalisierung, Prävalenz und Effekte von Armut sowie Problemstellen der Messung auf und blickt damit ein Stück hinter die Kulissen quantitativer Armutsforschung.
Original languageGerman
Title of host publicationForschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich
Subtitle of host publicationMethodische Perspektiven, ausgewählte Beispiele und innovative Ansätze
EditorsKatharina Auer-Voigtländer, Kathrin Bereiter, Manuela Brandstetter
Place of PublicationWeinheim
PublisherBeltz/Juventa
Pages106-122
ISBN (Electronic)978-3-7799-8925-7, 978-3-7799-7729-2
ISBN (Print)978-3-7799-7728-5
Publication statusPublished - 16 Jan 2025

Cite this