Abstract
Intersektionalität dient der Analyse der Verschränkung sozialer Ungleichheiten und bietet sich als theoretischer Rahmen für das Diversity Management an. Historisch gesehen basieren beide Forschungsfelder auf den Themen Ungleichheit, Differenzsetzung und soziale Positionierung. Theoretisch und methodisch unterschiedlich verankert, tangieren sie sich, was dieser Beitrag zeigt. Ausgehend von differenten Zugängen innerhalb der Diversity Management Studies werden wesentliche Autor_innen und Entwicklungen vorgestellt, die die Verknüpfung beider Ansätze verdeutlichen. Zukünftige Forschungsfelder und aktuelle Fragestellungen schließen den Beitrag ab.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Handbuch Intersektionalitätsforschung |
Editors | Biele Mefebue, Astrid V, Bührmann, Andrea D., Grenz, Sabine |
Place of Publication | First Online: 10 November 2020 |
Publisher | Springer |
Pages | 1 - 14 |
ISBN (Print) | 978-3-658-26613-4 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2021 |
Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)
- 506009 Organisation theory
- 502026 Human resource management
- 504
- 504014 Gender studies