Dynamiken des Protests bei Schließungen von kleinen Volksschulen in Österreich

Sigrid Kroismayr

Publication: Scientific journalJournal articlepeer-review

Abstract

Der Artikel untersucht, wie politische EntscheidungsträgerInnen in Landgemeinden mit Protesten der lokalen Bevölkerung umgehen, wenn eine Kleinschule in einem Ortsteil geschlossen wird. Empirische Basis sind 14 qualitative Interviews mit BürgermeisterInnen, die die Schulschließung in einem Ortsteil der Gemeinde in die Wege geleitet haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Art der Kommunikation eine wesentliche Rolle spielt, wie dieser Prozess abläuft. In den meisten Fällen ist es BürgermeisterInnen durch Gespräche gelungen, Akzeptanz für die Schließung zu erreichen. Bedingungen dafür waren sowohl gut vorbereitete Argumente als auch ausreichend Zeit für die Abwicklung der Schließung. Sehr konfliktbehaftete Schließungsprozesse weisen in dieser Hinsicht deutliche Versäumnisse auf. Allerdings hängt die Intensität des Widerstands auch davon ab, wie stark das Zusammengehörigkeitsgefühl der lokalen Bevölkerung ist.
Original languageGerman (Austria)
Pages (from-to)309 - 322
JournalSozialwissenschaftliche Rundschau
Volume60
Issue number3
Publication statusPublished - 2020

Keywords

  • Proteste
  • Schulschließungen
  • kleine Volksschulen
  • ländliche Infrastruktur
  • Österreich

Cite this