Abstract
In der vorliegenden Studie liegt der Fokus auf der Entwicklung eines grenzüberschreitenden Zollkorridors zwischen Italien und Österreich. Durch Verlagerung der Zollabwicklung sowie der Containerdisposition in das Logistik Center Austria Süd soll neben einer kapazitativen Entlastung des Hafens Triest auch eine Reduktion des grenzüberschreitenden Stra-ßengüterverkehrsaufkommens erreicht werden. Zur Analyse der Auswir-kungen eines solchen Zollkorridors auf die beteiligten Supply Chain Part-ner sowie auf die grenzüberschreitenden Güterverkehrsflüsse wird ein dis-kretes-ereignisorientiertes Simulationsmodell verwendet. Der vorliegende Beitrag erläutert vorrangig die aktuellen Rahmenbedingungen für die Ent-wicklung des Zollkorridors sowie die Voraussetzungen zur erfolgreichen Durchführung der geplanten Simulationsstudie. Darüber hinaus werden bereits gewonnene Erkenntnisse in Bezug auf den vorliegenden Untersu-chungsgegenstand dargelegt. Vorläufige Handlungsempfehlungen und ein Ausblick auf die zu erwartenden Vorteile eines grenzüberschreitenden Zollkorridors bilden weitere inhaltliche Schwerpunkte.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Jahrbuch der Logistikforschung (Reihe: Logistikforschung, Band 2) |
Editors | Prandtstetter, Matthias, Reiner, Gerald, Starkl, Friedrich P., Wakolbinger, Tina |
Place of Publication | Linz |
Publisher | Trauner Verlag |
Pages | 1 - 11 |
ISBN (Print) | 978-3-99062-658-0 |
Publication status | Published - 2019 |
Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)
- 102009 Computer simulation
- 502052 Business administration
- 502012 Industrial management
- 211
- 502017 Logistics
- 502032 Quality management