Exercitium, ordo, coercio et exempla - die "Erzeugung des modernen Menschen"

Publication: Chapter in book/Conference proceedingChapter in edited volume

Abstract

Komplexe moderne Organisationen funktionieren nicht zuletzt deshalb, weil ihre Angehörigen Fleiß, Gehorsam, Pflichtbewusstsein, Gewissenhaftigkeit, Pünktlichkeit und Loyalität gewissermaßen verinnerlicht haben. Diese oft als "Bürgertugenden" klassifizierten Verhaltensweisen sind dem Menschen aber nicht als eine Art von anthropologischer Grundausstattung von Natur aus mitgegeben, sondern sie stellen im Wesentlichen das Ergebnis eines sozialen Lernprozesses dar. Es ist dies zugleich ein Beispiel dafür, dass Verhaltensweisen und Einstellungen der Menschen als ein Ensemble ihrer sozialen Umstände durchaus veränderbar sind. Diese neu eingeforderten Eigenschaften treten an die Stelle der traditionalen Tugenden (άρετή), zu denen Gerechtigkeit, Standhaftigkeit, Klugheit, Weisheit und Ausgewogenheit zählten. Die neuen "bürgerlichen Tugenden", die auf eine erhöhte Effizienz abstellen, bewirken in ihrer internalisierten Form die vom "modernen Menschen" geforderte (Selbst)Disziplin; diese schließt nach Max Weber die innere Einstellung des Handelns auf den intendierten Zweck ein. So gesehen ist das vielleicht wichtigste Produkt des "Zeitalters der Aufklärung" der "neue Mensch", den es hervorbringt, der disziplinierte und konditionierte "Staatsbürger", der homo oeconomicus des modernen Kapitalismus, das als Einzelwesen konzipierte Individuum jenseits aller traditionalen Gemeinschaftsbindungen.
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationInternationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft
Editors Karl Hardach
Place of PublicationFrankfurt am Main
PublisherPeter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften
Pages603 - 633
ISBN (Print)9783631618806
Publication statusPublished - 1 Oct 2012

Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)

  • 502049 Economic history

Cite this