Finanzbildung in Österreich - Ergebnisse der OECD-Measuring Financial Literacy-Studie und Desiderata

Publication: Scientific journalJournal articlepeer-review

Abstract

In jüngst publizierten internationalen Studien zum Stand der Finanzbildung der Bevölkerung weisen die Österreicher/innen ein vergleichsweise hohes Niveau an Finanzwissen auf. Daraus könnte man schließen, dass die Österreicher/innen in Finanzfragen kompetent sind und kein besonderer Handlungsbedarf zur Förderung ihrer Finanzbildung besteht. Analysiert man die Methoden und Ergebnisse dieser Studien jedoch genauer, wird die eingeschränkte Aussagekraft der Ergebnisse zum tatsächlichen Stand der Finanzbildung deutlich. Darüber hinaus zeigt sich, dass das in Finanzbildungstests erhobene Wissen nicht ausreichend ist, um Finanzprodukte und damit verbundene Risken verstehen zu können und finanzielle Entscheidungen reflektiert zu treffen. Aus diesen Analysen werden schließlich Desiderata zur zukünftigen Forschung im Bereich der Finanzbildung sowie zur Umsetzung von Finanzbildungsmaßnahmen abgeleitet. So wird argumentiert, warum einerseits in der Forschung noch weiter an zentralen Fragen zur Konzeptualisierung und Messung von Finanzbildung zu arbeiten ist, und warum andererseits effektive Finanzbildung die Einbettung in eine umfassende problemorientierte Wirtschaftsbildung braucht.
Original languageGerman (Austria)
Pages (from-to)15 - 19
JournalWissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft
Volume16/17
Issue number3
Publication statusPublished - 2017

Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)

  • 503030 Business education
  • 504007 Empirical social research
  • 503007 Didactics
  • 503
  • 509004 Evaluation research

Cite this