Fristauslösende Ereignisse im EU-MPfG

Valentin Bendlinger, Martin Klokar, Andreas Langer

Publication: Scientific journalJournal article

Abstract

Mit dem EU-Meldepflichtgesetz (EU-MPfG) wurden die Vorgaben der jüngsten Änderung der EU-Amtshilferichtlinie (DAC 6) in nationales Recht umgesetzt. Die DAC 6 verpflichtet die Mitgliedstaaten, Informationen über definierte grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle automatisch auszutauschen. Angelehnt an die Arbeiten der OECD in BEPS-Aktionspunkt 12 kommt es damit zu einer verpfl ichtenden Einführung einer Meldepflicht für grenzüberschreitende Gestaltungen. Intermediäre oder relevante Steuerpflichtige müssen dabei Informationen über bestimmte grenzüberschreitende Gestaltungen binnen einer Frist von 30 Tagen an die zuständigen Behörden melden. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über jene Tatbestände des EU-MPfG, die diese 30-Tage-
Frist für Intermediäre oder relevante Steuerpflichtige auslösen, und widmet sich insb der Auslegung der drei fristauslösenden Ereignisse, nämlich der „Bereitstellung zur Umsetzung“, der „Bereitschaft zur Umsetzung“ und des
„ersten Schritts zur Umsetzung“.
Original languageGerman (Austria)
Pages (from-to)86 - 96
JournalÖsterreichische Steuerzeitung (ÖStZ)
Volume74
Issue number3
Publication statusPublished - 2021

Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)

  • 505003 European law
  • 505004 Financial law

Cite this