Integrierung einer Verhaltenskontrolle gegenüber dem Gesetzgeber in die Grundrechtsprüfung? Diskutiert anhand des "Procedural Turn" des EGMR

Publication: Scientific journalJournal article

Abstract

Gerade in krisenhaften Situationen fordern mit Unsicherheiten behaftete Annahmen und Folgeneinschätzungen des Gesetzgebers die Grundrechtsprüfung heraus. Eine Verhaltenskontrolle praktiziert der VfGH gegenüber dem Gesetzgeber dennoch nicht. Hingegen bezieht der EGMR in manchen Fällen die Qualität von legislativen Verfahren als zusätzliche Abwägungskomponente in seine Verhältnismäßigkeitsprüfung mit ein. Der vorliegende Beitrag erörtert die Ratio dieser Judikatur des EGMR und ihre Implikationen für das konventions- und verfassungsgerichtliche Verfahren.
Original languageGerman (Austria)
Pages (from-to)85 - 96
JournalZeitschrift für Verwaltung
Volume46
Issue number1
Publication statusPublished - 2021

Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)

  • 506001 General theory of the state
  • 603117 Philosophy of law
  • 505047 General procedural law
  • 505026 Constitutional law
  • 505028 Administrative law
  • 505021 Constitutional law
  • 505

Cite this