Interkulturelles Lernen im Anthropozän. Eine pädagogisch-lerntheoretische Reflexion zu Urteilssuspendierung und erweiterter Denkungsart exemplarisch aufgezeigt am Kultur- und Menschenrechtsthema „Wasser“

Jan Christoph Heiser, Tanja Prieler

Publication: Chapter in book/Conference proceedingChapter in edited volume

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird eine allgemeinpädagogische Neubestimmung interkulturellen Lernens für das Anthropozän herausgearbeitet, dessen Ziele in der Kultivierung des Selbstdenkens und Mit-Anderen-Denken, verortet sind. Diese Ziele rekurrieren direkt auf die Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit, d.h. die Übung der Urteilskraft des Menschen: Es gilt, sich mit den eigenen Vorurteilen, Befindlichkeiten, Erwartungen und Erfahrungen denkend auseinanderzusetzen und dadurch zu einer erhöhten Aufmerksamkeit und Wahrnehmung gegenüber sich und den Anderen zu gelangen. Ferner ist es Ziel, kraft Abstraktion von Eigenem, hin zu einem Dialog mit Anderen zu gelangen, der das Allgemeine, gemeinsam Geteilte hervorhebt und zum praktischen Handeln auffordert. Am Kultur‐ und Menschenrechtsthema Wasser (SDG 6) wird anschließend aufgezeigt, wie interkulturelles Lernen im Unterricht der Primarstufe stattfinden kann, das zur Entwicklung der Fähigkeiten Selbstdenken und Mit-Anderen-Denken anregt und Schüler/innen – im Sinne der Global Citizenship Education – zum Handeln für eine gerechtere Welt befähigt.

Keywords: Interkulturelle Bildung, interkulturelles Lernen, Reflexivität, Urteilssuspendierung, Gemeinsinn, Kulturthema Wasser
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationDas Anthropozän lernen und lehren
Editors Carmen Sippl | Erwin Rauscher | Martin Scheuch (Hrsg.)
Place of PublicationWien/Innsbruck
PublisherStudienVerlag
Pages247 - 258
ISBN (Print)978-3-7065-5598-2
Publication statusPublished - 2020

Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)

  • 503001 General education
  • 503025 School pedagogy
  • 503033 Political education
  • 603102 Epistemology
  • 603103 Ethics
  • 603108 Cultural philosophy
  • 605

Cite this