Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz: Das irrationale (autonome) Subjekt sitzt mit am Tisch

Publication: Scientific journalJournal article

Abstract

Ende 2019 proklamierte die Europäische Kommission im Rahmen ihres neuen eu- ropäischen Green Deals eine sogenannte duale Transformation und betonte, dass die Bemühungen zur Dekarbonisierung und Digitalisierung Europas Hand in Hand gehen müssen. Doch was machen Dekarbonisierung und Digitalisierung mit dem autonomen Subjekt? Eine Reihe an Autor*innen diagnostizieren, dass das autono- me Subjekt, im kantischen Sinne als vernünftig verstanden, seine beste Zeit hinter sich hat oder gar anachronistisch ist. Ein tatsächlich vernünftiges autonomes Sub- jekt war jedoch, so Sarah Kessler, von jeher eine Schimäre – deshalb ist auch die Diagnose des Anachronistischwerdens fehlgeleitet. In ihrem Beitrag geht Kessler der Verbindung aus künstlicher Intelligenz und der Bestrebung nach sozial-öko- logischer Nachhaltigkeit nach und versucht dabei, ein realistisches Subjektver- ständnis anzubieten.
Original languageGerman
Pages (from-to)117-134
JournalVorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
Volume63
Issue number245/246
Publication statusPublished - 2024

Cite this