Abstract
Das Fortschreiten des Klimawandels und das zunehmende Umweltbewusstsein innerhalb der Gesellschaft treiben politische Kräfte dazu, neue Gesetze und Richtlinien einzuführen und bestehende zu ändern. Die im Jahr 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union (EU) verändert die Verpflichtung von Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung drastisch. Mit der Ausweitung der Berichtspflicht auf insgesamt etwa 50.000 Unternehmen in der Europäischen Union werden auch bestimmte Nonprofit-Organisationen (NPOs) in Österreich betroffen sein. Wie NPOs bei diesem Thema aufgestellt sind und wie sich diese Entwicklung auf nicht verpflichtete Organisationen auswirken wird, ist in der Literatur noch wenig erforscht.
Diese Forschungsarbeit hat zum Ziel, die Situation österreichischer NPOs hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beleuchten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, gefolgt von acht Interviews mit NPOs aus den Bereichen Sport, Kultur, Jugend/Bildung und Entwicklungszusammenarbeit. Diese Forschung soll die Frage nach den Treibern, Maßnahmen, Barrieren und Hilfestellungen, die NPOs im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsberichterstattung erleben, beantworten und weitere Handlungsempfehlungen vorstellen.
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unterstreichen die Relevanz finanzieller Antriebsfaktoren für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und bestätigen somit bereits in der Literatur beschriebene Annahmen. Es zeigt sich jedoch auch eine ähnlich wichtige Stellung von Treibern, die aus moralischen Gründen entstehen. Externe und interne Barrieren haben einen ähnlichen Stellenwert, wobei der freiwillige Charakter und der hohe Ressourcenaufwand für Nachhaltigkeitsberichterstattung am prägnantesten sind, gefolgt von organisatorischen Hindernissen wie Datenerhebung und -monitoring oder der Komplexität der Organisationsstruktur von NPOs. Diese Ergebnisse überschneiden sich mit vorhandener Literatur, wobei auf die Struktur einer NPO als Hindernis bisher nicht eingegangen wurde.
Darüber hinaus konnten die Fragen beantwortet werden, welche Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung beitragen, welche Hilfestellungen bereits gute Unterstützung für NPOs bieten und welche noch erforderlich sind. Abschließend werden Handlungsempfehlungen vorgestellt, die auf den Ebenen der EU, der österreichischen Regierung und von den NPOs selbst umgesetzt werden können, um die Situation zu verbessern und die Zahl der NPOs, die Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, zu erhöhen.
Diese Forschungsarbeit hat zum Ziel, die Situation österreichischer NPOs hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beleuchten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, gefolgt von acht Interviews mit NPOs aus den Bereichen Sport, Kultur, Jugend/Bildung und Entwicklungszusammenarbeit. Diese Forschung soll die Frage nach den Treibern, Maßnahmen, Barrieren und Hilfestellungen, die NPOs im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsberichterstattung erleben, beantworten und weitere Handlungsempfehlungen vorstellen.
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unterstreichen die Relevanz finanzieller Antriebsfaktoren für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und bestätigen somit bereits in der Literatur beschriebene Annahmen. Es zeigt sich jedoch auch eine ähnlich wichtige Stellung von Treibern, die aus moralischen Gründen entstehen. Externe und interne Barrieren haben einen ähnlichen Stellenwert, wobei der freiwillige Charakter und der hohe Ressourcenaufwand für Nachhaltigkeitsberichterstattung am prägnantesten sind, gefolgt von organisatorischen Hindernissen wie Datenerhebung und -monitoring oder der Komplexität der Organisationsstruktur von NPOs. Diese Ergebnisse überschneiden sich mit vorhandener Literatur, wobei auf die Struktur einer NPO als Hindernis bisher nicht eingegangen wurde.
Darüber hinaus konnten die Fragen beantwortet werden, welche Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung beitragen, welche Hilfestellungen bereits gute Unterstützung für NPOs bieten und welche noch erforderlich sind. Abschließend werden Handlungsempfehlungen vorgestellt, die auf den Ebenen der EU, der österreichischen Regierung und von den NPOs selbst umgesetzt werden können, um die Situation zu verbessern und die Zahl der NPOs, die Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, zu erhöhen.
Original language | German |
---|---|
DOIs | |
Publication status | Published - 2024 |
Publication series
Series | Theses / Institute for Nonprofit Management |
---|---|
Number | 2024/04 |
WU Working Paper Series
- Theses / Institute for Nonprofit Management