Abstract
Österreich ist ein Land der Vereinsmeier. Mehr als 125.000 Vereine
bedeuten, dass auf 71 Personen ein Verein kommt, während
es in Deutschland 135 sind (Priller/Zimmer 2022, Pennerstorfer/
Schneider 2022). Die Vereinsdichte ist damit in Österreich fast doppelt
so hoch. Knapp 26 % der österreichischen Wohnbevölkerung
leisten Freiwilligenarbeit oder ehrenamtliche Arbeit in Vereinen,
zählt man die informelle Freiwilligenarbeit jenseits der Vereine
dazu, so sind knapp 50 % freiwillig tätig. (Bundesministerium für
Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz 2022). Von
den Menschen, die Freiwilligenarbeit in einer Organisation leisten,
tun dies 64 % in nur einem Verein, 22 % in zwei Vereinen, knapp 8 %
in drei und knapp 6 % sogar in vier oder mehr Vereinen (ebd.: 51).
bedeuten, dass auf 71 Personen ein Verein kommt, während
es in Deutschland 135 sind (Priller/Zimmer 2022, Pennerstorfer/
Schneider 2022). Die Vereinsdichte ist damit in Österreich fast doppelt
so hoch. Knapp 26 % der österreichischen Wohnbevölkerung
leisten Freiwilligenarbeit oder ehrenamtliche Arbeit in Vereinen,
zählt man die informelle Freiwilligenarbeit jenseits der Vereine
dazu, so sind knapp 50 % freiwillig tätig. (Bundesministerium für
Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz 2022). Von
den Menschen, die Freiwilligenarbeit in einer Organisation leisten,
tun dies 64 % in nur einem Verein, 22 % in zwei Vereinen, knapp 8 %
in drei und knapp 6 % sogar in vier oder mehr Vereinen (ebd.: 51).
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Bürgerliche Impulse |
Subtitle of host publication | Annäherungen aus Wissenschaft, Politikund Praxis |
Editors | Bettina Rausch-Amon, Manfred Prisching |
Place of Publication | Wien |
Publisher | Verlag Noir |
Pages | 361-390 |
Number of pages | 29 |
Edition | 1. |
ISBN (Print) | 978-3-9505126-2-5 |
Publication status | Published - 2023 |