Abstract
Albert Einstein wird das im Titel dieses Beitrags verwendete Zitat „Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden“ zugeschrieben. Die Fähigkeit „einfach“ zu erklären, sodass die Zielgruppe der Erklärung etwas versteht, zählt insbesondere für Lehrerinnen und Lehrer in der Ausübung ihres Berufs, bei der Planung und Durchführung von Unterricht zu den Kernaufgaben (vgl. Bromme 1997). Die dafür notwendigen Kompetenzen zu entwickeln hat daher in der Ausbildung der Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) einen hohen Stellenwert. Das so genannte „Wiener Modell der Unterrichtsplanung“ (vgl. Greimel-Fuhrmann 2017) bietet dafür eine Grundstruktur und somit eine Orientierungshilfe für die Studierenden der Wirtschaftspädagogik (Wipäd), wie ein strukturiertes Vorgehen im Unterricht zur Förderung der kognitiven Aktivität der Lernenden (vgl. dazu Holtsch, Höpfer, Reichmuth & Eberle 2014) geplant und umgesetzt werden kann und welche didaktischen Funktionen dazu im Unterricht erfüllt werden sollen. Vor allem bei der didaktischen Funktion der Bereitstellung verständlich aufbereiteter Lehr-/Lerninhalte, also bei der Informationsvermittlung, spielt die Fähigkeit gut erklären zu können, eine zentrale Rolle. Wie eine für die Lernenden verständliche Erklärung gelingen kann, ist in einer Heuristik von Schopf & Zwischenbrugger (2015a, 2015b) konkretisiert worden.
<br/>Die Zielsetzung dieses Beitrags besteht darin zu untersuchen, wie gut es den Wipäd-Studierenden an der WU im zweiten Semester ihres Studiums gelingt, das „Wiener Modell der Unterrichtsplanung“ und insbesondere die Heuristik des verständlichen Erklärens in ihren eigenen Unterrichtskonzeptionen umzusetzen und welche Schwierigkeiten dabei auftreten. Dazu wurden die Protokolle zu 180 Unterrichtsauftritten von Studierenden im zweiten Semester analysiert.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven |
Editors | Doreen Holtsch, Maren Oepke, Stephan Schumann |
Place of Publication | Bern |
Publisher | hep Verlag |
Pages | 352 - 368 |
Publication status | Published - 2019 |
Austrian Classification of Fields of Science and Technology (ÖFOS)
- 503030 Business education
- 504007 Empirical social research
- 503007 Didactics
- 503
- 509004 Evaluation research