Wie misst man soziale Wirkung? - Zur Frage angemessener Indikatoren und Messinstrumente

Volker Then, Konstantin Kehl, Olivia Rauscher, Christian Grünhaus

Publication: Chapter in book/Conference proceedingChapter in edited volume

Abstract

Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lässt sich keineswegs auf die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer sind vor allem gegenüber den Leistungsberechtigten, aber auch den Leistungs- und Rehabilitationsträgern verpflichtet, die Qualität, also die "gute Wirkung" zu sichern und nachzuweisen. Diese Qualitätskontrolle erfordert jedoch nicht nur eine grundsätzliche Klärung, worin die "gute Wirkung" besteht, sondern wirft auch die Fragen auf, wer diese Qualität der Leistungserbringung definiert, wie sich "gute Wirkung" messen und wodurch sie sich steuern lässt. Dabei besteht die Gefahr einer bewussten oder unbewussten Orientierung an bestimmten Leitbildern eines gelingenden Lebens, die den Leistungsberechtigten aufoktroyiert werden.
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationGute Assistenz für Menschen in Behinderungen
Editors Eurich, Johannes; Lob-Hüdepohl, Andreas
Place of PublicationStuttgart
PublisherKohlhammer
Pages107 - 128
ISBN (Print)978-3-17-037689-2
Publication statusPublished - 2021

Cite this