Zeitbanken und Tauschkreise in Österreich - Eine Bestandsaufnahme für 2015

Marlene Höllhumer, Birgit Trukeschitz

Publication: Working/Discussion PaperWU Working Paper

21 Downloads (Pure)

Abstract

Das mediale und öffentliche Interesse an alternativen Tauschsystemen abseits des konventionellen
Geldsystems ist in den letzten Jahren merklich gestiegen. Tauschkreise und Zeitbanken, die es bereits seit Jahren in Österreich gibt, haben nun mit ihrem System der "organisierten Nachbarschaftshilfe" einen kleinen, aber fixen Platz in der "Ökonomie des Teilens" eingenommen.
Obwohl viele von ihnen in regionalen, nationalen und - vereinzelt auch - internationalen Netzwerken
engagiert sind, fehlt es derzeit an einer aktuellen Übersicht über die Bedeutung und Verbreitung von
Zeitbanken und Tauschkreisen in Österreich.
Zielsetzung: Das Ziel dieses Forschungsberichts ist es daher, einerseits einen Überblick über die Verbreitung,
Größe und Funktionsweisen der Tauschkreise und Zeitbanken in Österreich zu schaffen. Dabei sollen, entsprechend der Vielfalt der unterschiedlichen Gruppen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert und diskutiert werden. Andererseits sollen vor allem die Herausforderungen dargestellt werden, die mit dem Aufbau und dem Am-Laufen-halten von Tauschsystemen verbunden sind.
Methode: Die Erkenntnisse werden über einen mixed-methods approach generiert. Dafür werden Ergebnisse der systematischen Internetrecherche, der quantitativen Erhebung in Form einer online-Umfrage unter Tauschkreisen und Zeitbanken sowie mehrerer Telefongespräche mit KoordinatorInnen dieser Netzwerke zusammengebracht.
Original languageGerman (Austria)
Place of PublicationVienna
PublisherForschungsinstitut für Altersökonomie, WU Vienna University of Economics and Business
Publication statusPublished - 2016

Publication series

SeriesForschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
Number1/2016

WU Working Paper Series

  • Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie

Cite this